Kapitel 20, Wie fließt Kunststoff?

Konstruktionsbeispiel: Optimierung von Anschnitten und Stößelgeschwindigkeitsprofil Zweck dieses Beispiels Dieses Beispiel veranschaulicht verschiedene Aspekte der Leistungsfähigkeit von CAE-Software für die Kunststoffindustrie und wie eine solche Software strategisch eingesetzt werden kann. Es wird gezeigt, wie man viele...

Kapitel 21, Überblick über das Werkzeugkühlsystem

Überblick über das Werkzeugkühlsystem Bedeutung der Kühlsystemkonstruktion Die Werkzeugkühlung macht mehr als zwei Drittel der Gesamtzykluszeit bei der Herstellung von Spritzgussteilen aus thermoplastischen Kunststoffen aus. Abbildung 1 veranschaulicht diesen Punkt. Ein effizientes Design des Kühlkreislaufs...

Kapitel 22, Konfiguration der Kühlkanäle

Kühlkanalkonfiguration Arten von Kühlkanälen Kühlkanalkonfigurationen können seriell oder parallel sein. Beide Konfigurationen sind in der nachstehenden Abbildung 1 dargestellt. ABBILDUNG 1. Kühlkanalkonfigurationen Parallele Kühlkanäle Parallele Kühlkanäle sind...

Kapitel 23,Alternative Kühlvorrichtungen

Was bewirken sie? Baffles und Bubbler sind Abschnitte von Kühlleitungen, die den Kühlmittelstrom in Bereiche umleiten, die normalerweise nicht gekühlt würden. Kühlkanäle werden normalerweise durch den Formhohlraum und den Kern gebohrt. Die Form kann jedoch aus Bereichen bestehen, die zu weit entfernt sind...

Kapitel 24, Gleichungen für das Kühlsystem

Abkühlzeit Theoretisch ist die Abkühlzeit proportional zum Quadrat der Wanddicke des schwersten Teils oder zur Potenz von 1,6 für den größten Kanaldurchmesser. Das heißt: Die Temperaturleitfähigkeit der Polymerschmelze ist definiert als Mit anderen Worten: Die Verdoppelung der Wanddicke...
de_DEGerman